Wirkung von Koffein kann Kaffeetrinker umhauen – vermeiden Sie die Tücken falscher Dosierung bei der Kaffeefiltermaschine
Kaffeegenuss gehört zu einem guten Start in den Tag. Die anregende Wirkung von Koffein hilft dabei ein Leistungstief zu überwinden. Koffein kann hingegen auch gefährliche Nebenwirkungen entfalten. Viele wissen gar nicht, wie viele Tassen sie mit der Kapselkaffeemaschine oder der Kaffeefiltermaschine unbedenklich trinken können. Genauso gefährlich, wie der Genuss zu vieler Tassen, ist es, das Kaffeepulver in der Kaffeefiltermaschine falsch zu dosieren. So konsumiert man schnell mehr Koffein als bekömmlich ist. Jeder Deutsche nimmt täglich durch den Genuss von Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken etwa 200 Milligramm Koffein zu sich.

Zubereitung mit Kaffeefiltermaschine oder Kapselkaffeemaschine – welcher Kaffee mehr Koffein enthält
Bestimmt haben Sie sich schon gefragt, ob der Kaffee aus der Kaffeefiltermaschine oder der Kapselkaffeemaschine mehr Koffein enthält. Sie können den Koffeingehalt eines Kaffees nicht schmecken. Wird der Geschmack als kräftig empfunden, hängt das mit dem Röstgrad der Mahlung zusammen. Je länger die Bohnen geröstet werden, desto intensiver und aromatischer schmeckt der Kaffee. Je nach Kaffeesorte und Röstung variiert der Koffeingehalt. Daher kann man pauschal nicht sagen, welcher Kaffee mehr Koffein enthält.
So stark ist der Kaffee aus der Kaffeefiltermaschine
100 ml Kaffee aus der Kaffeefiltermaschine enthalten etwa 64 bis 96 mg Koffein. Die Werte variieren stark, je nachdem, welchen Kaffee Sie benutzen und wie Sie den Kaffee dosieren. Grundsätzlich haben Arabicasorten weniger Koffein als Robustasorten. Hier macht der jeweilige Röstgrad auch noch Unterschiede aus.
Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine ist etwas schwächer
Beim Kapselkaffee kann rechnerisch nachvollzogen werden, wie viel Koffein 100 ml Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine etwa enthalten. Kapseln haben einen Inhalt von 5 bis 6 g Kaffee. Geht man von einer durchschnittlichen Füllmenge von 5,5 g mit einem minimalen Koffeingehalt von 1,2 % und einer Ausflussrate von 80 % aus, dann sind 53 mg Koffein in einer Kapsel. Geht von hingegen von dem maximalen 1,5 % Koffeingehalt aus, dann weisen 100 ml Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine 82,5 mg Koffein auf. Der Koffeingehalt beträgt durchschnittlich etwa wenigstens 53 und höchstens 82,5 mg.
Der Kaffee aus der Kaffeefiltermaschine kann theoretisch etwas mehr Koffein enthalten als der Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine. Sie werden jedoch nicht schmecken, ob der Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine weniger Koffein enthält.

Wie Sie Kaffee in der Kaffeefiltermaschine richtig dosieren
Nichts fürchten Gastgeber mehr als das schmerzverzerrte Gesicht des Gastes, der den Kaffee nicht mag. Bei der Zubereitung mit der Filtermaschine passiert schnell eine falsche Dosierung. Das kann Ihnen bei der Kapselkaffeemaschine nicht widerfahren. Dosieren Sie das Kaffeepulver für die Kaffeefiltermaschine verkehrt, nehmen Sie nicht nur mehr Koffein zu sich als gewünscht, Sie trinken auch bitteren, ungenießbaren Kaffee.
Das Problem der falschen Dosierung kennen Kaffeetrinker natürlich nicht, die den Kaffee in der Kapselkaffeemaschine zubereiten. Angaben für die Kaffeefiltermaschine auf den Kaffeeverpackungen sind meist ungenau und werden leicht missverstanden. Empfohlen werden Ihnen von der Specialty Coffee Association of Europe 60 Gramm Kaffee pro 1000 ml Wasser zu verwenden. Mit dieser Menge gelingt mit nahezu allen Kaffeemarken in beinahe jeder Kaffeefiltermaschine ein schmackhafter Kaffee. Möchten Sie eine Tasse zu 200 ml aufbrühen, benötigen Sie 12 g Kaffeepulver für die Kaffeefiltermaschine. Sie finden im Webshop ein umfangreiches Sortiment von köstlichen, hochwertigen Kaffeesorten.
So viel Kaffeegenuss ist gut und gesund
Nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung können Sie täglich bis zu 350 mg Koffein zu sich nehmen, ohne dass Ihre Gesundheit leidet. Das macht etwa fünf Tassen Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine und viereinhalb Tassen aus der Kaffeefiltermaschine aus. Um an einer Koffeinvergiftung zu sterben, müssten Sie hypothetisch zehn Gramm Koffein zu sich nehmen, das entspricht etwa 330 Espressi. Vergiftungserscheinungen treten bereits ab einem Gramm Koffein auf. Achten Sie auf die typischen Symptome, wie Schlaflosigkeit, Sehstörungen, Unruhe und Herzrasen. Menschen, die Bluthochdruck oder Herzkrankheiten haben, sollten lieber ganz auf Koffein verzichten. In diesem Fall wäre auch von einem Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine abzuraten. Sie können im Webshop auch koffeinfreien Kaffee und köstlichen Kakao kaufen.

Zu viel Koffein ist gefährlich
Koffein macht nicht süchtig, weil starke körperliche oder psychische Folgen ausbleiben. Zusätzlich muss auch nicht, wie bei einer Sucht, die Dosis gesteigert werden. Gewöhnen können Sie sich an das Koffein, ganz gleich, ob Sie den Kaffee in der Kapselkaffeemaschine oder in der Kaffeefiltermaschine zubereiten. Die leichten Entzugssymptome machen sich durch Kopfschmerzen bemerkbar, die etwa 12 Stunden nach dem Kaffeegenuss eintreten. Meistens verschwinden diese Kopfschmerzen später vollständig.
Haben Sie zu viel Koffein zu sich genommen, können Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Nervosität bis zum Verlust der Feinmotorik auftreten. Wer regelmäßig Kaffee in der Kaffeefiltermaschine oder Kapselkaffeemaschine zubereitet, wird wegen der Gewöhnung seltener Nebenwirkungen feststellen. Haben Sie mehr als ein Gramm Koffein konsumiert, liegt eine Überdosis vor. Das ist bei etwa 12 Tassen Kaffee aus der Kaffeefiltermaschine oder etwa 14 Tassen Kaffee aus der Kapselkaffeemaschine der Fall. Die Überdosis führt häufig zu einem beschleunigten Puls, vorzeitigen Herzkontraktionen, Schlaflosigkeit und Unruhe. Möglich ist auch, dass Angstzustände oder ein Kreislaufkollaps eintreten.
Unbedenkliche Dosierung von Koffein pro Tag
Für gesunde Erwachsene sind Einzeldosen von bis zu 200 Milligramm, also etwa 3 mg pro kg Körpergewicht, in Ordnung. Auch Tagesrationen von bis zu 400 Milligramm (5,7 mg/kg Körpergewicht) gelten als unbedenkliche Dosierung von Koffein. Für Kinder gelten für Tee, Kakao und Schokolade je nach Alter folgende Werte: 0,2mg (3-10 Jahre) bis 1,4mg (10-18 Jahre) pro kg Körpergewicht und Tag. Kranke und Schwangere sollten ebenfalls ihren Kaffeekonsum im Auge behalten und sich im Zweifelsfall Rat vom Arzt einholen.